© 2015
Schönhengster Heimatbund e. V.
Der Schönhengstgau
in Böhmen und Mähren
Eine Literaturliste
Stand: November 2013
von Dr. Wolfgang Fritscher
Wie kann ich die Literatur-Liste bekommen?
•
Die Literatur-Liste liegt nur in elektronischer Form (Format PDF) vor.
•
Sie wird gegen eine Gebühr von 5.-- Euro per E-Mail versandt.
•
Sie kann auch auf CD per Post zugeschickt werden. Dafür fallen
weitere 5.-- Euro für CD und Versand an.
•
In Ausnahmefällen wird eine gedruckte Version erstellt (Preis auf
Anfrage).
Interessenten wenden sich bitte an die Geschäftsstelle in Göppingen.
Die in Deutsch und Tschechisch konzipierte Wanderausstellung zu Schönhengster Kultur
und Geschichte besteht aus 20 Fototafeln und einer Begleitbroschüre und entstand im
Frühjahr 2012. Sie war bisher in den tschechischen Städten Mährisch Trübau (Moravská
Třebová), Landskron (Lanškroun) und Hohenstadt (Zábřeh na Moravě) zu sehen, später in
Göppingen, in Pforzheim, in Aurach/Mittelfranken, in Meitingen bei Augsburg und in
Marxzell-Pfaffenrot in der Nähe von Karlsruhe.
Zunächst wollen die 20 Schautafeln einen Eindruck von einer ehemaligen deutschen
Sprachinsel an der böhmisch-mährischen Grenze vermitteln. Der Schönhengstgau, der
seinen Namen einem Gebirgszug verdankt, dem Schönhengst, der die Region in ein
Ober- und ein Unterland teilt, liegt im Osten des heutigen Tschechien in der Nähe von
Brünn und Olmütz. Diesen „alten“ Schönhengstgau, den viele der Tafeln zeigen, den gibt
es heute nicht mehr. Er lebt nur noch in der Erinnerung weniger alter Menschen, die dort ihre Jugend verbrachten
und 1945/1946 das Schicksal der Vertreibung erleiden mussten. Die Ausstellung dokumentiert auch diesen
dramatischen Wendepunkt in der Geschichte der Region, ebenso den mühsamen Neubeginn der Schönhengster
nach dem Zweiten Weltkrieg in einer neuen Heimat.
Allerdings wollten wir, als wir die Bildfolgen zusammenstellten, nicht beim wehmütigen Blick zurück oder bei der
Klage über ein (meist) unverdientes Schicksal stehenbleiben. Ganz bewusst ist auch der
„neue“ Schönhengstgau einbezogen. Seit der „Samtenen Revolution“ in Tschechien im
Jahre 1989 hat sich dort sehr viel getan. Die heutigen Bewohner des Schönhengstgaus,
die weit überwiegend einer Generation angehören, die die tragischen Ereignisse der
deutsch-tschechischen Geschichte nicht mehr aus eigenem Erleben kennt, sie entdecken
ihre Heimat neu und bemühen sich in vielen Projekten, das geschichtliche Erbe nicht nur
zu erhalten, sondern wieder mit Leben zu füllen. Das oft in Zusammenarbeit mit
ehemaligen Bewohnern des Schönhengstgaus.
Die Ausstellung soll damit auch einladen, den neuen Schönhengstgau mit seinen heutigen
Bewohnern als Teil eines neuen Europas zu entdecken, das immer mehr
zusammenwächst und zu dem heute auch große Teile des ehemaligen „Ostens“ gehören.
Wenn die Ausstellung auf diese Weise zu einem Europa förderlichen Konnex zwischen Vergangenem und
Zukunft beitragen kann, so hat sie ihr Ziel erreicht.
Wanderausstellung zu Kultur und Geschichte des Schönhengstgau
•
Literatur vor und nach 1945
•
Ortschroniken
•
Inhalt aller 60 Schönhengster Jahrbücher
•
Alle Folgen der Mitteilungen zur Volks-
und Heimatkunde des Schönhengster
Landes
Herzlich Willkommen